Wochenrückblick zum 01.7.2022
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Bei Menschen mit Behinderung, die im täglichen Leben auf Assistenz angewiesen sind, gestaltet sich ein Krankenhausaufenthalt oftmals als schwierig. Die Schwierigkeit liegt darin, ob die Assistenten mit ins Krankenhaus dürfen und wer die Kosten in dieser Zeit übernimmt. Oftmals dulden einige Krankenhäuser es nicht, dass die Assistenten vor Ort sein dürfen. Jedoch gibt es seit 2009 einen Gesetzanspruch, dass der Mensch mit Behinderung die Assistenz mit ins Krankenhaus nehmen darf und die Kosten dafür vom Sozialamt übernommen werden. Dieses Gesetz bezieht sich leider nur auf das Arbeitgebermodell. Hierbei sind die Assistenten direkt bei dem Menschen mit Behinderung angestellt und kein Pflegedienst ist dazwischengeschaltet.
Deshalb kämpfe ich seit 6 Jahren darum, das alle Menschen mit Behinderung einen Anspruch auf Assistenz im Krankenhaus haben. Mittlerweile bin ich schon seit 2013 im Arbeitgebermodell und in den Jahren davor waren meine Assistenten über einen Pflegedienst angestellt. Ich habe Gerichtsverfahren am laufen, die sich mit der Thematik beschäftigen, wer die Kosten für die Assistenz im Krankenhaus übernimmt, als ich noch einen Pflegedienst hatte.
Wer ebenfalls ein Interesse daran hat, eine Gesetzesänderung zu erzielen, kann mich gerne am 25.10.17 um 9 Uhr, im Sozialgericht München, Richelstr. 11, Sitzungssaal IV, Zi. 204, 2. Stock bei meiner Verhandlung unterstützen.
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Seit nunmehr acht Monaten gibt es in München eine gynäkologische Ambulanz für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Bislang sind...
Themen: Gremienarbeit: FAK Frauen, erweiterter Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Arbeit der...
Sprecherinnen bleiben für weitere 2 Jahre im Amt Beim Plenum der Netzwerkfrauen-Bayern am 4.6.22 wurde die Abstimmung bezüglich der...
Assistenzkräfte ohne Impfschutz müssen beim Gesundheitsamt München gemeldet werden Nach dem 15. März 2022 gilt in medizinischen und...
Unsere Netzwerkkolleginnen, Lieve Leirs, Marion Stangl und früher auch Esther Junghanns begleiten schon viele Jahre lang das Projekt „Auf...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus arbeiten alle unsere Mitarbeiterinnen aktuell von...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...