Weiterbildung „Fempower digital-fit“
Am 14. August 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr und am 20. August 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr...
In unserem Adventskalender finden sich (Lebens)geschichten von Frauen und Mädchen mit Behinderungen.
Unsere ehemalige Praktikantin, Helen Groß, hat diese Frauenportraits aus aller Welt (teilweise auch der fiktiven Welt) und den verschiedensten Jahrhunderten gesammelt und aufgeschrieben.
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich
Erschienen im Verlag Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch). ISBN-13: 978-3404176090. Originaltitel: The Pearl that Broke its Shell
Shekiba ist eine fiktive Romanfigur, gepaart mit wahren Fakten der Geschichte Afghanistans und dessen Bevölkerung.
Der Roman „Hinter dem Regenbogen“ entsprang der Feder Nadia Hashimis. Sie erzählt die schillernde Geschichte zweier Frauen. Eine davon ist Shekiba.
Mein Name ist Shekiba, das bedeutet in meiner Muttersprache „Geschenk“ oder auch „Geschenk Allahs“. Ich kam in Afghanistan zur Welt.
Als kleines Mädchen verbrannte ich mir eine Gesichtshälfte mit heißem Öl. Damals war ich erst zwei Jahre alt. Das Missgeschick zeichnet mich für mein ganzes Leben. Ich muss sogar sagen: Dieser Unfall stellte mein Leben auf den Kopf, denn von diesem Tag an war ich das Mädchen mit dem halben Gesicht. Die Entstellung meines Gesichts ist in der afghanischen Gesellschaft gleichbedeutend mit dem Erwerben einer Behinderung.
Die Cholera ist in meinem Land sehr verbreitet. Die Krankheit verschonte auch meine Familie nicht. Durch sie verlor ich im Alter von 13 Jahren meine Mutter und alle meine geliebten Geschwister. Mein Vater und ich überlebten die Cholera.
Von diesem Augenblick an bestellten mein Vater und ich alleine die Felder unserer Familie. Nach dem Tod meines Vaters bewirtschaftete ich die Felder ganz alleine, um überhaupt zu überleben. Gegen meinen Willen nahmen mich meine Verwandten bei sich auf. In Afghanistan ist es eine Schande für die gesamte Verwandtschaft, wenn eine Frau allein lebt. Von meinen Verwandten wurde ich nicht gut behandelt.
Mein Glück war, dass ich eine gute Feldarbeiterin bin. Sie suchten immer nach einer Gelegenheit mich aus dem Haus zu jagen, damit sie nicht mehr für mich sorgen mussten.
Eines Tages verkaufte unser Familienoberhaupt mich als Dienerin, in meiner Kultur auch Muli genannt, in ein Haus der besseren, gehobenen Gesellschaft. Dort fand ich Gefallen daran, mich als Mann zu verkleiden. In meiner Männerkleidung stieg ich auf bis zum Wächter des königlichen Hauses.
Die Freiheit, die einem als afghanischer Mann zur Verfügung steht, verführte auch mich. Das Gefühl von Freiheit, ein unbeschreibliches Gefühl für eine afghanische Frau. Doch meine Verkleidung schützte mich nicht ewig vor dem Leben einer Frau in meinem Heimatland. Ich wurde schließlich mit einem ranghohen Mitglied des Königshofs verheiratet.
Es ist bei uns üblich, dass ein Mann mehrere Frauen hat. Ich bin seine Zweitfrau. Das Mutterglück zieht auch in mein Leben ein. Ich schenkte einem gesunden Sohn das Leben. Durch Erzählungen wurde meine Lebensgeschichte an meine Urenkelin weitergegeben, die dadurch ermutigt wird, sich selbst auch aus den Zwängen des Frauendaseins in Afghanistan zu freizukämpfen und am Freiheitskampf der Frauen mitzuwirken.
Ist die zweite Frau des Romans, welche in der Rolle eines Jungen zunächst für Mädchen undenkbare Freiheiten genießen kann, doch schließlich mit 13 Jahren an einen mächtigen Warlord verheiratet wird…
Am 14. August 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr und am 20. August 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr...
Gute Worte – mit guten Gefühlen zuhören und miteinander sprechen Ein Fachtag des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Landeshauptstadt...
Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e. V. hat ein Forderungs-Papier erstellt. Darin wird erklärt welche...
Derzeit in der Burgstraße 4 in München zu sehen! Die Ausstellung ist im Erdgeschoss, in den Räumen des...
Ein Projekt der BAG SELBSTHILFE e.V. gemeinsam mit dem FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) und der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg – Profilzentrum Gesundheitswissenschaften....
Input-Inklusiv fördert und unterstützt mit dem Durchstarter-Programm beim Einstieg oder Wieder-Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Input-Inklusiv ist ein...
Wir sind umgezogen! In die Hansastraße 40, 80686 München Nach langen Planungen war es nun endlich soweit: Zusammen...
Unser Newsletter hält Euch auf dem Laufenden Wir schicken Euch die Neuigkeiten der Netzwerkfrauen-Bayern seit einiger Zeit per Mail....