Ausstellung Lebens(T)räume der Netzwerkfrauen-Bayern
Derzeit in der Burgstraße 4 in München zu sehen! Die Ausstellung ist im Erdgeschoss, in den Räumen des...
Autismus rückt zunehmend in das gesellschaftliche Bewusstsein. Aktuelle Studien legen nahe, dass 0,9 bis 1 Prozent der Bevölkerung davon betroffen ist.
Diese Zunahme ist neben einer breiteren Definition der Autismus-Spektrum-Störung auch auf den Bekanntheitsgrad und eine höhere Sensibilität von Fachleuten sowie der Bevölkerung zurückzuführen. Die Beeinträchtigung ist bei den einzelnen Betroffenen meist sehr unterschiedliche ausgeprägt. Daher wird häufig von der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gesprochen.
Bei der Autismus-Spektrum-Störung liegen Störungen in folgenden Bereichen vor:
Bis dato liegt weder auf Bundesebene noch auf Länderebene eine gezielte Strategie für die Versorgung der Betroffenen vor.
Um die Versorgungs- und Bedarfssituation von AutistInnen in Bayern zu erforschen führen die Ludwig-Maximilians-Universität
Bis zum 20.05.2019 können Betroffene teilnehmen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Ludwig-Maximilians-Universität
Ziel ist es, die Versorgungs- und Bedarfssituation von AutistInnen in Bayern zu erforschen.
Die Umfrage wird im Zusammenhang mit dem Projekt „Entwicklung einer bayerischen Autismus-Strategie“ (HM), welches durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird und dem HEUREKA! Autismusforschungsforum (LMU und MPI) durchgeführt.
Wer kann teilnehmen?
Wie lange kann man teilnehmen:
Sie können bis spätestens 20.05.2019 an der Umfrage teilnehmen.
Wie lange dauert die Teilnahme:
Die Teilnahme dauert ca. 45 Minuten
(Sie können jederzeit zwischenspeichern oder abbrechen, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile entstünden)
Zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/Bayerische_Autismus-Umfrage/
Die Umfrage wird anonymisiert durchgeführt und lässt keine Rückschlüsse auf die Person zu.
Bevor die Umfrage startet werden detaillierte Information zum Zweck dieser Umfrage, zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz, sowie zu den durchführenden Projekten erläutert.
Bitte geben Sie diese Nachricht auch in Ihren beruflichen- und privaten Netzwerken weiter.
Wir danken für Ihre Unterstützung!
Dr. Tobias Schuwerk (LMU)
Eva Kunerl (HM)
Prof. Markus Witzmann (HM)
PD. Dr. Leonhard Schilbach (MPI)
Derzeit in der Burgstraße 4 in München zu sehen! Die Ausstellung ist im Erdgeschoss, in den Räumen des...
Ein Projekt der BAG SELBSTHILFE e.V. gemeinsam mit dem FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) und der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg – Profilzentrum Gesundheitswissenschaften....
Input-Inklusiv fördert und unterstützt mit dem Durchstarter-Programm beim Einstieg oder Wieder-Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Input-Inklusiv ist ein...
Wir sind umgezogen! In die Hansastraße 40, 80686 München Nach langen Planungen war es nun endlich soweit: Zusammen...
Unser Newsletter hält Euch auf dem Laufenden Wir schicken Euch die Neuigkeiten der Netzwerkfrauen-Bayern seit einiger Zeit per Mail....