Wochenrückblick zum 01.7.2022
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir freitags in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Am Montag war die jährliche Mitgliederversammlung unseres Trägervereins, der LAG Selbsthilfe Bayern e. V.
Dabei infomierte Lisa Kühn, die Juristin der LAG S, am Vormittag über das Bundesteilhabegesetz.
Am Nachmittag gab es einen Jahresrückblick (auch der Netzwerkfrauen-Bayern) mit allerlei Informationen und es wurden folgenede neue Mitgliedsverbände aufgenommen:
Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Mitgliederversammlung angesprochen wurde, ist die Bedeutung des Fördervereins der LAG Selbsthilfe Bayern e. V.
Die LAG S wird zwar vom Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert, muss hierbei jedoch einen sogenannten „Eigenanteil“ einbringen.
Dies kann sie nur über die Mittel des Fördervereins.
Das bedeutet: Ohne eine solide Finanzierung über den Förderverein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden gäbe es keine LAG S – und damit auch keine Netzwerkfrauen-Bayern!
Der Förderverein braucht jedoch nicht nur Geld, sondern vor allem auch aktive Mitglieder, beispielsweise für den Vorstand des Vereins.
Dunja Robin wurde im Herbst 2019 zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Für Fragen zum Förderverein steht Sie, neben der Vorsitzenden, Frau Schäfer, gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen darüber, wie man uns Netzwerkfrauen über den Förderverein unterstützen kann finden sich hier.
Am Mittwochnachmittag war die 22. Sitzung des Erweiterten Landesausschusses (eLa) in verkleinert Besetzung.
Dieses Gremium beschäftigt sich mit den Zulassungen und Besetzungen der der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV).
Die Patientenvertreter haben hier beratende Funktion.
Dunja Robin ist eine der Patientenvertreterinnen sowohl im eLa als auch im Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern.
Dieses „große Gremium“, der Landesausschuss, tagte am Donnerstagnachmittag.
Hier geht es um die allgemeine Bedarfsplanung der vertragsärztlichen Versorgung.
Ein Punkt, den wir hier hervorheben möchten:
Bei dieser Bedarfsplanung wird nun auch die Barrierefreiheit abgefragt.
Aktuell bedeutet dies leider nur, dass der Ist-Stand abgefragt wird, um einen Überblick zu bekommen.
Die Patientenvertreter setzen sich dafür ein, dass aus dieser reinen Informationssammlung ein echtes Zulassungskriterium wird.
Heute Nachmittag treffen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros mit dem Sprecherinnenrat zur monatlichen Teamsitzung.
Im Sinne einer „kleinen Weihnachtsfeier“ findet das Treffen diesmal im Café Glanz von siaf e. V. statt.
Die Sitzung hat aber natürlich auch eine „echte Tagesordnung“.
Darauf stehen etwa die Vorbereitung der Sprecherinnenwahl 2020 und, als Highlight, der Austausch mit der langjährig aktiven Netzwerkfrau Beri Becker, die uns über ihre Arbeit als Inklusionsbotschafterin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e. V. (ISL) informieren wird.
Wir freuen uns also auf einem gemütlich-besinnlichen, aber auch konstruktiven und informationen Team-Nachmittag.
Allen Leser*innen wünschen wir hiermit ebenfalls einen guten Start in eine hoffentlich nicht allzu hektische Advents-/Frühwinterzeit.
Und ein erholsames Wochenende!
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Seit nunmehr acht Monaten gibt es in München eine gynäkologische Ambulanz für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Bislang sind...
Themen: Gremienarbeit: FAK Frauen, erweiterter Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Arbeit der...
Sprecherinnen bleiben für weitere 2 Jahre im Amt Beim Plenum der Netzwerkfrauen-Bayern am 4.6.22 wurde die Abstimmung bezüglich der...
Assistenzkräfte ohne Impfschutz müssen beim Gesundheitsamt München gemeldet werden Nach dem 15. März 2022 gilt in medizinischen und...
Unsere Netzwerkkolleginnen, Lieve Leirs, Marion Stangl und früher auch Esther Junghanns begleiten schon viele Jahre lang das Projekt „Auf...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus arbeiten alle unsere Mitarbeiterinnen aktuell von...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...
Scheee war’s 😘