Wochenrückblick vom 16.04.2021
Facharbeitskreis Frauen: Workshop-Vorbereitungen / Arbeitskreis Mädchen* mit Behinderung: Arbeit in Kleingruppen / Vorbereitung des Frühjahrsplenums Unter der Rubrik „Wochenrückblick“...
Liebe Netzwerkfrauen,
zum 20jährigen Jubiläum sendet Euch die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München
herzliche Glückwünsche. Auch persönlich möchte ich allen Netzwerkfrauen gratulieren und für
das Engagement und die kompetente Arbeit danken. Ich habe selbst die Freude und Ehre
gehabt, den Weg des Netzwerks von der Gründung bis heute in verschiedenen Funktionen zu
begleiten und unterstützen und möchte gerne diese Geschichte anlässlich des Jubiläums
Revue passieren lassen.
Der Gedanke, ein politisches und öffentlichkeitswirksames Netzwerk zu gründen, wurde von
behindertenpolitisch aktiven Frauen in den 1990er Jahren in einem Gesprächskreis für Frauen
mit Behinderungen an der Volkshochschule München geboren. Aus dem persönlichen
Austausch zu Lebenssituationen und Erfahrungen als Frau mit Behinderung wuchs die
Erkenntnis, dass viele Alltagsprobleme von Frauen mit Behinderung struktureller Natur sind.
Zähe Verhandlungen und die Unterstützung durch Bündnispartner*innen führten schließlich
zum Erfolg: Im Jahr 2000 konnte das Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit
Behinderung in Bayern gegründet und eine hauptamtliche Leitung eingesetzt werden.
Zum 20jährigen Jubiläum ist festzustellen: Das Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit
Behinderung hat maßgeblich daran mitgewirkt, dass die Bedarfe von Frauen und Mädchen mit
Behinderung in der Politik, der Verwaltung, den sozialen Sicherungssystemen und der
Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Die Grundlage dafür konnte 2003 durch kontinuierliche
politische Arbeit erreicht werden: In das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz wurde
ein Artikel zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen mit Behinderungen und zur
Verpflichtung der Beseitigung bestehender Benachteiligungen aufgenommen.
Mit der UNBehindertenrechtskonvention wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt mit erheblichen
Auswirkungen auf die Aus-, Um- und Neugestaltung von Angeboten und
Unterstützungsleistungen für Frauen und Mädchen mit Behinderungen. Themen wie
Gewaltbetroffenheit, Sexualität, Kinderwunsch und Muttersein, berufliche Perspektiven oder
medizinische und geschlechtsspezifische pflegerische Versorgung von Frauen und Mädchen
mit Behinderung werden mittlerweile wahrgenommen. Der Ansatz, dass behinderte Frauen als
Expert*innen in eigener Sache Gleichbetroffene beraten und darüber hinaus dieses
gesammelte Erfahrungswissen in die fachlichen Diskussionen und Entscheidungen
einbringen, war zunächst revolutionär und ist mittlerweile fest etabliert.
Die Arbeit der Netzwerkfrauen, für ein selbstbestimmtes Leben von Frauen und Mädchen mit
Behinderung einzutreten, ist noch lange nicht vollendet. Die Gleichstellungsstelle für Frauen
unterstützt den Grundsatz der Selbstvertretung und achtet darauf, dass sowohl die
Perspektiven von Frauen und Mädchen bei Themen, in denen es um Behinderung geht,
berücksichtigt werden als auch die Perspektiven von Behinderung und Inklusion bei Fragen
von Geschlechtergleichstellung. Wir wünschen dem Netzwerk von und für Frauen und
Mädchen mit Behinderung für die weitere Arbeit alles Gute und viel Erfolg! Ich freue mich auf
eine weitere Zusammenarbeit zur Gleichstellung und Selbstbestimmung von Frauen und
Mädchen mit Behinderungen.
Nicole Lassal
Städtische Gleichstellungsbeauftragte
Leiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen
Facharbeitskreis Frauen: Workshop-Vorbereitungen / Arbeitskreis Mädchen* mit Behinderung: Arbeit in Kleingruppen / Vorbereitung des Frühjahrsplenums Unter der Rubrik „Wochenrückblick“...
Austausch im Team / Vorbereitung des Frühjahrsplenums Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir freitags in aller Kürze über die...
Am Samstag, den 17.4.2021 von 11 bis 12:45 Uhr findet das Online-Frühjahrsplenum der Netzwerkfrauen statt. Netzwerkfrauen, Unterstützer und Interessierte...
Barrierefreie Arbeit im Homeoffice Für Fachkräfte mit Behinderung ist es oftmals schwer auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu...
Aktualisierung vom 12.03.: Weitere Infos und Link zum Live-Stream! Hier gibt es nun weitere Infos zum Tagesprogramm und den...
Informationen rund um die Corona-Impfung, auch in leichter Sprache In dieser Woche fanden kaum Sitzungen oder Veranstaltungen statt....
Fotoprojekt im Frauennotruf München – Ausstellung jetzt online Ein Jahr lang haben sich fünf Frauen mit Behinderung und/oder...
Austausch, Empowerment und Begegnung Schon bald wird es ein Angebot für Mädchen* (ab 16 Jahren) und Frauen* mit...
Normalerweise gibt es hier freitags immer unseren Wochenrückblick.Aber es ist gerade eine ganz besondere Zeit für unser Netzwerk: Jetzt,...
Antrag zur Aufstockung wegen Corona-bedingter Mehrausgaben Die Pflegehilfsmittel-Pauschale kann durch Antragstellung von 40 € auf 80 € aufgestockt werden....
Keine Maskenpflicht bei Behinderungen, die Maske-Tragen unmöglich machen Seit Montag, den 27.4.2020 gilt in Bayern Maskenpflicht. Wer in...
In der heutigen Zeit prasseln unglaublich viele Informationen auf uns ein. Woran aber erkennen wir, welchen von ihnen wir...
Hilfsangebote in der Cororna-Zeit Seit einigen Wochen ist durch Corona unser Alltag massiv verändert. Vieles, das vorher ganz...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus arbeiten alle unsere Mitarbeiterinnen aktuell von...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...