Wochenrückblick vom 22.01.2021
Themen: Facharbeitskreis „Frauen“ des Münchner Behindertenbeirats / Stadtratskommission für Gleichstellung / Fortbildung für Patientenvertreter*innen Unter der Rubrik „Wochenrückblick“...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir freitags in aller Kürze über die wichtigsten Themen,
mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Am Dienstagnachmittag trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Patentennetzwerks Bayern zur digitalen Sitzung.
Dunja Robin berichtet:
„Wir tauschten wir uns aus über die „üblichen Themen“ wie Neu- und Nachbenennungen
und die Berichte von der Bundes- und der Landesebene der Patientenvertretung.
So sprachen wir etwa über aktuelle Entwicklungen bezüglich des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes.
Dabei ging es auch um die Petition von Laura Mench und weiteren Unterstützer*innen.
Sie setzt sich dafür ein, dass Patient*innen im gemeinsamen Bundeausschuss ein gleichwertiges Stimmrecht bekommen.
Was ist dieser Bundesausschuss, oft kurz G-BA genannt?
Dort wird zum Beispiel festgelegt, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Außerdem hat er Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung.
Ein weiteres Thema der Sitzung war die Terminplanung für 2021.
Insbesondere beschäftigte uns hier auch die alljährliche Fortbildung für die Patientenvertreterinnen, die für Januar 2021 geplant ist.
Wir überlegten gemeinsam, wie diese in Zeiten der Pandemie gut gestaltet werden kann.“
Am Donnerstagabend traf sich die Münchener Stadtratskommission für Gleichstellung.
Diesmal ganz unüblich auch digital, aufgrund der aktuellen Lage.
Somit war auch diesmal keine Beschlussfassung möglich.
Die Tagesordnung war recht spontan umdisponiert worden.
Aber das Ergebnis dieser Programmänderung war dann sehr stimmig:
So war endlich einmal wirklich viel Zeit für den Austausch.
Dunja Robin:
„Wir haben die Zeit genutzt für einen Jahresrückblick und uns zusammen über gemeinsame Erfolge gefreut.
Aber dabei wurden auch eher polarisierende Themen nicht gescheut.
Und wir haben kritisch geprüft, woran wir dringend noch arbeiten müssen.
So konnte nicht nur Bilanz gezogen werden,
sondern auch der Blick wurde auch gleich nochmal auf 2021 gerichtet.
Ein gemeinsamer Austausch wie dieser, auch ohne fixes Programm, ist wichtig und wertvoll.
Die Stadtratkommission für Gleichstellung und auch die Gleichstellungsstelle der Stadt München waren auch in diesem Jahr
engagierte Verbündete unseres Netzwerks.
Für einige Vorhaben haben wir gemeinsam gekämpft.
Dazu gehören etwa die gynäkologische Sprechstunde für Frauen mit Mobilitätseinschränkungen.
Und Gewaltprävention und Hilfsangebote für ALLE Frauen und Mädchen.
Bei allen Themen, die dieses Jahr auf der Agenda standen,
konnten Lieve Leirs und ich die Perspektive von Frauen und Mädchen mit Behinderungen gut einbringen.
Aber wir haben auch selbst viel gelernt in diesem Gremium,
durch fundierte Einblicke in vielerlei spannende Themenfelder.
Mich ganz persönlich freut es immer sehr, wenn ich sehe, dass sich ein Gremium so sehr wie dieses bemüht, für ALLE Frauen einzutreten.
Und wenn dabei immer wieder betont wird:
Es geht hier ja schließlich um MENSCHENrechte.
Außerdem inspiriert es mich immer sehr,
wenn ich in einem Raum (auch digital) sein darf mit so vielen hochmotivierten, engagierten Frauen,
die bereit sind für das zu kämpfen, woran sie glauben.
Das gibt Kraft!“
Vielen Dank also an alle Frauen der Kommission für dieses Engagement!
Heute ist für uns im Netzwerkbüro der letzte Arbeitstag in diesem Jahr:
Auch die letzten von uns starten heute in den Weihnachtsurlaub.
Somit haben wir heute noch viele kleinere Arbeiten erledigt und vollendet.
Und schon ein wenig der Start ins Jahr 2021 vorbereitet.
Für unsere Leser*innen gilt aber:
Auch die kommenden Tage lohnt sich noch der Blick in unseren Blog.
Denn es stehen noch einige Beiträge in der Warteschlange.
Diese werden dann automatisch gepostet am entsprechenden Datum.
Ab 11. Januar sind wir dann aber wieder für Sie und euch da.
Zwar erneut nur vom Homeoffice aus,
aber auf den jetzt bereits gewohnten Kanälen sind wir dann wieder direkt erreichbar.
In diesem Sinne wünschen wir einen schönen Start ins Wochenende.
Und lesen uns dann hoffentlich zum 4. Adventsfenster 🙂
Mit den besten Grüßen
das Team vom Netzwerkbüro
Themen: Facharbeitskreis „Frauen“ des Münchner Behindertenbeirats / Stadtratskommission für Gleichstellung / Fortbildung für Patientenvertreter*innen Unter der Rubrik „Wochenrückblick“...
Forderung: Gerechte Bezahlung für Assistenten Das Münchner Netzwerk Selbstbestimmt Leben hat in dieser Woche ein Positionspapier zu diesem...
Themen: Rückkehr aus dem Weihnachtsurlaub / Erste Tätigkeiten 2021 / Ein neues Jahr liegt vor uns Unter der...
Alleinerziehende Frauen mit Kind(ern) mit Behinderung – eine besondere Lebenssituation Es sind besondere Herausforderungen, die alleinerziehende Frauen, die...
Liebe Leser*innen, zu Silvester möchten wir es natürlich nochmal „krachen lassen“. Aber ganz umweltschonend hier im Blog 😉 Wir...
Liebe Netzwerkfrauen, zum 20jährigen Jubiläum sendet Euch die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München herzliche Glückwünsche. Auch persönlich...
Besuch bei der kieferorthopädischen Praxis in der Leopoldstraße 37 Unsere Mitarbeiterin Susanne Böhm ist der Einladung der Praxis...
Zum Glück ist immer mal wieder in der Politik Thema „Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit Behinderungen“. Hieran merkt...
Barrierefreie Wohnungen in Freiham Wie funktioniert das mit genossenschaftlichen Wohnungen, gibt es überhaupt noch freie Wohnungen in Freiham und...
Normalerweise gibt es hier freitags immer unseren Wochenrückblick.Aber es ist gerade eine ganz besondere Zeit für unser Netzwerk: Jetzt,...
Antrag zur Aufstockung wegen Corona-bedingter Mehrausgaben Die Pflegehilfsmittel-Pauschale kann durch Antragstellung von 40 € auf 80 € aufgestockt werden....
Keine Maskenpflicht bei Behinderungen, die Maske-Tragen unmöglich machen Seit Montag, den 27.4.2020 gilt in Bayern Maskenpflicht. Wer in...
In der heutigen Zeit prasseln unglaublich viele Informationen auf uns ein. Woran aber erkennen wir, welchen von ihnen wir...
Hilfsangebote in der Cororna-Zeit Seit einigen Wochen ist durch Corona unser Alltag massiv verändert. Vieles, das vorher ganz...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus arbeiten alle unsere Mitarbeiterinnen aktuell von...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...