Neue Triage – Grund zur Furcht? – Tagung am 21.04.2023, 16:00 Uhr
Der VbA – Selbstbestimmt Leben e. V. bat uns auf die Tagung „Neue Triage – Grund zur Furcht?“ am...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir jeden Freitag in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Auch in dieser Woche waren wir natürlich wieder in Sachen „Lesung zum Weltfrauentag“ aktiv.
Dabei ging es diese Woche vor allem um Absprachen mit den Leserinnen und ehrenamtlichen Unterstützer*innen.
Aber auch zum Beispiel um die Bestuhlung des Saals, die Verteilung der Einladungsflyer und Pflege der Gästeliste und vielem mehr.
Nochmal zur Erinnerung:
Die Lesung ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.
Daher bitten wir um Anmeldung über die info@netzwerkfrauen-bayern.de bis spätestens 01.03.2019.
Denn natürlich wollen wir es möglichst so organisieren, dass der Abend für alle Gäste ein gelungener wird.
Am Montag traf sich, in den Räumen des Netzwerkbüros, erneut der Arbeitskreis (AK) „Mädchen mit Behinderung“ des Münchner Fachforums für Mädchenarbeit.
Es war das erste Arbeitstreffen 2019 und so sprachen wir uns thematisch unter anderem über die Terminfindung ab.
Zudem beschäftigten wir uns weiterhin mit dem letzten Schliff unserer Info-Broschüre zum Thema Gewaltprävention und Hilfen für Mädchen mit Gewalterfahrungen.
Der Arbeitskreis steht allen interessierten Fachfrauen offen. Er trifft sich in der Regel 1x pro Monat in den Räumen der Netzwerkfrauen-Bayern, bisher immer vormittags.
Ebenso wollen wir aber natürlich, nach Möglichkeit, auch die Sicht der Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen direkt mit einbinden.
Am Donnerstagabend nahm Dunja Robin wieder teil an der Münchner Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen.
Sie und Lieve Leirs bringen hier, als Mitglieder des Münchner Behindertenbeirats, die Perspektive von Frauen und Mädchen mit Behinderungen mit ein.
Das Schwerpunktthema dieser Sitzung war „Sportentwicklung und Sportförderrichtlinien“.
Also grob die Frage: Welchen Sportarten gehen münchner Bürgerinnen und Bürger nach und was kann die Stadt tun, um die Angebote für Frauen und Mädchen zu verbessern?
Hierzu gab es einen ausführlichen Vortrag von Herrn Sonneck vom Referat für Bildung und Sport und Leiter des Sportamts, und
Herr Vogl vom Referat für Bildung und Sport, Sportstättenentwicklung, Mehrjahresinvestitionen, Sportstättenplanung und -bau.
Dabei wurden auch viele Fragen gestellt und Anregungen eingebracht.
Zudem hat die Kommission bei einem Fototermin 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
Zum einen wurde natürlich ein aktuelles Foto der Kommission erstellt.
Zum anderen aber auch gleich eines als Beitrag für die Kampagne Wer braucht Feminismus?
Daneben gab es natürlich die „üblichen internen Absprachen“ wie etwa den Jour Fixe mit unserem Geschäftsführer und den Austausch mit dem Sprecherinnenrat.
Esther Junghanns hat außerdem teilgenommen an einem Treffen des „BRK von unten„.
Damit wünschen wir allen ein schönes Wochenende!
Der VbA – Selbstbestimmt Leben e. V. bat uns auf die Tagung „Neue Triage – Grund zur Furcht?“ am...
350. Sitzung der Münchner Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen; Neues aus dem Netzwerkbüro: Kollegialer Austausch mit Kolleg:innen aus...
Wir freuen uns mitteilen zu können: Das Frühjahrs-Plenum findet endlich wieder in Präsenz statt! 🙂 Sich persönlich treffen,...
Verleihungsfeier des Anita-Augspurg-Preises 2022; Gremienarbeit: Vorbereitung AK „Frauengesundheit“, Treffen des Patientennetzwerks Bayern, Treffen des AK Mädchen*, die behindert werden;...
Wie in jedem Jahr ist der Weltfrauentag auch für uns Netzwerkfrauen ein ganz besonderer Tag im Kalender. Einige unserer...
Diese Woche war nicht viel los bei uns im Netzwerkbüro. Wir möchten jedoch auf die Sendung „Medizinische Versorgung von...