Wochenrückblick zum 01.7.2022
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir jeden Freitag in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Seit mehr als 2 Jahren arbeitet das Koordinierungsbüro für Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in München nun aktiv und intensiv an einem 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK.
Dafür wurden Arbeitsgruppen für insgesamt 8 Handlungsfelder gegründet, die themenbezogen Maßnahmen ausarbeiteten.
Koordiniert und begleitet werden diese Arbeiten durch eine Steuerungsgruppe, die von Bürgermeisterin Christine Strobl geleitet wird.
In der Steuerungsgruppe vertreten sind Politikerinnen und Politiker aller Stadtratsfraktionen, der Behindertenbeirat und der Behindertenbeauftragte.
Die so entstandene Beschlußvorlage soll nun am 10. April im Münchner Stadtrat beraten und verabschiedet werden.
Am Dienstag hat das Koordinierungsbüro eingeladen zu einem Treffen des Handlungsfelds 6: „Recht, Freiheit, Schutz“.
In diesem Handlungsfeld haben auch wir Netzwerkfrauen aktiv mitgewirkt.
Zusammen mit Wildwasser München e. V., IMMA e. V. und mira Mädchenbildung haben wir eine Maßnahme zum Schutz von Mädchen und Frauen mit Behinderungen vor Gewalt und bessere Hilfeangebote entwickelt.
Ziel des Treffens am Dienstag war es, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe – die sich in weitere Unterarbeitsgruppen aufgeteilt hatte – vorzustellen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Dunja Robin und Ummahan Gräsle waren für das Netzwerkbüro mit dabei.
Neben der Maßnahme „Gewaltschutz“ wurde eine Studie zu Lebenslagen von Menschen mit seelischer Behinderung in München als Maßnahme ausgearbeitet und die Unterstützung ehrenamtlich tätiger Beschwerdestellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. seelischer Behinderung.
Der Beschluss wird am Beginn des öffentlichen Teiles der Vollversammlung beraten werden.
Das Koordinierungsbüro geht davon aus, dass die Diskussion und Abstimmung gegen 9. 30 Uhr sein wird.
Interessierte Bürger*innen können gerne mit dabei sein.
Der Platz für Rollstuhlfahrer*innen ist begrenzt.
Sie können sich über das Koordinierungsbüro mit einer E-Mail an michaela.ausfelder@muenchen.de anmelden.
Wir Netzwerkfrauen würden es sehr begrüßen, wenn die Stadträte durch eine hohe Besucherzahl sehen, wie wichtig dieser Aktionsplan für uns ist!
Der Hauptausschuss des Bayerischen Landesfrauenrates beriet am Dienstagnachmittag über einige Forderungspapiere aus den Fachausschüssen.
Dieses Mal ging es dabei um das Thema „Digitale Bildung und ihre Auswirkungen auf Frauen“ und um die Frage, ob Mütter in unserer Arbeitswelt wirklich willkommen sind.
Dunja Robin ist Mitglied des Hauptausschusses und vertritt unser Netzwerk im Landesfrauenrat.
Neben diesen Themen war unsere Referentin für Gewaltprävention noch in Starnberg bei einem Termin und wir feiern mit dem Behindertenbeirat der Stadt München und vielen Gästen heute Abend 10 Jahre UN-BRK in Deutschland.
Davon berichten wir dann aber an anderer Stelle.
Wir wünschen ein schönes Wochenende!
Themen: Gremienarbeit: Mitgliederversammlung unseres Fördervereins und Sitzung des Patientennetzwerks / Stadtteilcheck / Teamsitzung mit dem Sprecherinnenrat: Neues Mitglied im...
Seit nunmehr acht Monaten gibt es in München eine gynäkologische Ambulanz für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Bislang sind...
Themen: Gremienarbeit: FAK Frauen, erweiterter Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Arbeit der...
Sprecherinnen bleiben für weitere 2 Jahre im Amt Beim Plenum der Netzwerkfrauen-Bayern am 4.6.22 wurde die Abstimmung bezüglich der...
Assistenzkräfte ohne Impfschutz müssen beim Gesundheitsamt München gemeldet werden Nach dem 15. März 2022 gilt in medizinischen und...
Unsere Netzwerkkolleginnen, Lieve Leirs, Marion Stangl und früher auch Esther Junghanns begleiten schon viele Jahre lang das Projekt „Auf...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus arbeiten alle unsere Mitarbeiterinnen aktuell von...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...