Vorstellung beim Stadtbund Münchner Frauenverbände
Am Dienstag 26.9.2023 stellen die Netzwerkfrauen-Bayern sich und ihre Arbeit beim Stadtbund Münchner Frauenverbände vor. Am Dienstag 26.9.2023...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir jeden Freitag in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Assistenz durch Dunja Robin wurden erste Fragen beantwortet. Besonders interessant war für viele Frauen, wie genau das Arbeitgebermodell funktioniert, wie man die Abrechnung durchführt und ob man Assistenten auch aus eigener Tasche bezahlen muss.
Dies war das Thema des Vortrags von Schwester Mirjam Ullmann, die als Beraterin beim Verein VIF (Vereinigung Integrations-Förderung e.V.) im Case-Management tätig ist.
„Selbstbestimmt leben ist en vogue, ist in aller Munde“, erklärt sie, “aber wir wissen alle, dass es im wirklichen Leben oft schwierig wird, wenn es dann etwas kostet.“
Wie man zu Lösungen gelangt, die für einen selbst passen, beschrieb Schwester Mirjam sowohl als persönlichen Entwicklungsprozess und sie gab auch praktische Tipps für die Umsetzung. Ob nun eigene Wohnung oder Wohngruppe, ob Arbeitgebermodell oder Pflegedienst – Kompromisse müsse man immer eingehen, weiß sie aus ihrer Erfahrung.
Schwester Miriam stellte auch klar, was viele Menschen mit Behinderung und persönlicher Assistenz täglich erleben: Ein Mensch mit Behinderung und persönlicher Assistenz ist ein Kleinunternehmer und schafft Arbeitsplätze für 8 Leute! Der Staat zahlt hier also nicht nur einfach für die Pflege, sondern es fließt Geld zurück und es werden Arbeitsplätze geschaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen des Themas war die Elternassistenz.
Elisabeth Fink von der Caritas Regensburg hatte dazu einen Film mitgebracht und teilte ihre Erfahrungen sowohl aus der Beratungstätigkeit als auch aus ihrem eigenen Eltern-sein mit Behinderung. Der Film ist in Zusammenarbeit mit der dortigen Selbsthilfegruppe Eltern mit Behinderung entstanden. Dort treffen sich Eltern mit unterschiedlichsten Behinderungen regelmäßig zu einem Frühstück und tauschen sich aus. Um die Kinder kümmern sich in dieser Zeit Betreuerinnen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Caritas Regensburg. Dort ist auch der Film verlinkt.
Am Nachmittag gab es noch einen Kurzvortrag zum Thema „persönliches Budget“ von Dunja Robin. Anschließend berichteten Esther Junghanns und Marion Stangl aus dem Arbeitskreis Assistenz der Netzwerkfrauen.
In der anschließenden Diskussionsrunde zeigte sich, dass es noch viele Fragen und Bedarf für Verbesserungen beim Thema Assistenz gibt.
Es wurde beschlossen zeitnah einen bayernweiten Verbund zu schaffen, um rund um das Thema Assistenz konstruktive Vorschläge zu sammeln, einzubringen und möglichst gemeinsam umzusetzen.
Wer sich noch nicht eingetragen hat und Interesse an Informationen hat kann sich auf unserer Startseite für den Newsletter eintragen und bekommt den Infobrief dann ebenfalls per Mail oder auf Wunsch auch per Post.
Marion Stangl war am Donnerstag bei Kiks – Kinder-Kultur-Sommer, der nun schon das 13te Mal stattfindet. Hier arbeitet das Projektes Auf Herz und Rampen prüfen immer fleißig mit.
Wir hatten sowohl vormittags als auch nachmittags ein Schulklassenprogramm. Vormittags war bei uns eine 6. Klasse der Lehrer-Wirth-Schule. Es nahmen 16 Schüler teil. Seit Marion den Stadtteilcheck mitmachen, kam zum ersten Mal die Frage auf, ob sie einmal Kinder haben möchte. Gemeinsam mit den Kinder nahmen wir an der Eröffnungsfeier von Kiks teil. Ganz besonders war dieses Mal der 30. Geburtstag der Kinderrechte zu feiern, der auf das gleiche Jahr fällt wie 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention.
Nachmittags waren 6 Kinder vom Laimer Familienzentrum von dem Bereich der Hausaufgabenbetreuungen bei uns.
Mit beiden Gruppen führten wir Stadtteilchecks durch.
Nun verabschieden wir uns und wünschen ein wunderschönes langes Pfingstwochenende.
Am Dienstag 26.9.2023 stellen die Netzwerkfrauen-Bayern sich und ihre Arbeit beim Stadtbund Münchner Frauenverbände vor. Am Dienstag 26.9.2023...
Themen: Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik / Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Vorbereitungen für den Abend beim Münchner Frauenbund...
Besonders die Meinung von Nicht-Verein-Sportlern ist gefragt Viel weniger Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen am Vereinssport teil, als Menschen ohne...
Themen: FAK Frauen / Absprachen & Vorbereitungen für diverse Herbstveranstaltungen / Reduzierter Wochenrückblick Immer freitags berichten die Mitarbeiterinnen der...
Liebe Netzwerkfrauen, Freundinnen & Freunde unseres Netzwerks, bereits im Juli hatten wir euch eingeladen nach Nürnberg in den Biergarten...
Wir möchten auf die Photo-Voice-Ausstellung der Beratungsstelle Frauennotruf aufmerksam machen. Sie findet im LeZ – lesbisch-queeres Zentrum in der...
Um herauszufinden, wie gut das Behindertengleichstellungsgesetz und seine Begleitverordnungen umgesetzt werden, haben die Sozialhelden eine Umfrage gestartet. Sie...