Kurzwochenrückblick zum 22.09.2023
Themen: Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik / Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Vorbereitungen für den Abend beim Münchner Frauenbund...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir freitags in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Am Montagnachmittag trafen wir uns mit Prof. Dr. Gerlinde Debus und Dr. Christine Lauritzen zu einem Austauschgespräch.
Thema war die gynäkologischen Versorgung von Frauen mit Behinderungen.
Frau Prof. Debus hatte die gynäkologische Spezialambulanz für Frauen mit Behinderungen in Dachau geleitet.
Von der Gründung im Jahr 2007 bis sie dann 2018 in den wohlverdienten Ruhestand ging.
Davor, in der Aufbauphase, war sie, gemeinsam mit den Netzwerkfrauen, Wegbereiterin für das Projekt.
Für diesen Einsatz wurde sie auch am 7. September diesen Jahres mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden.
Am Montag folgte sie unserer Einladung.
Begleitet wurde sie von ihrer Kollegin und langjährigen Freundin, der Frauenärztin Christine Lauritzen.
Die Ziele des Treffens?
Wir wollten ihre Erfahrung und Expertise nutzen und von ihr wissen, was sie in den Jahren in Dachau gelernt hatte.
Natürlich möchten wir dieses Wissen sichern.
Denn unser langfristiges Ziel ist eine flächendeckende gynäkologische Versorgung für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in ganz Bayern.
Bis dahin ist es aber noch ein sehr weiter weg.
Der nächste Schritt auf dieser Reise ist die Eröffnung einer Spezialsprechstunde in München.
Auf dieses Ziel arbeiten die Stadt München, der Behindertenbeirat, die KVB Bayern und wir Netzwerkfrauen nun seit vielen Jahren hin.
Die beiden Ärztinnen haben wir daher auch gefragt, was wir bei diesem Vorhaben aus ihrer Sicht besonders beachten sollten.
Wir danken ihnen sehr für den konstruktiven und hilfreichen Austausch.
Nächste Woche lädt der AK Mädchen* mit Behinderung des Münchner Fachforums für Mädchen*arbeit Fachkräfte zum Austausch ein.
Das Thema: Das Positionspapier des Arbeitskreises gegen Gewalt an Mädchen* und jungen Frauen* mit Behinderungen.
Dieser Austausch wurde in den vergangenen Wochen vorbereitet.
In dieser Woche kam der AK für letzte Absprachen zusammen.
Wie zur Zeit jede Woche trafen wir Mitarbeiterinnen uns am Donnerstag zum Büroteam.
Da wir noch immer alle hauptsächlich von zuhause aus arbeiten ist dieser regelmäßige Austausch besonders wichtig.
Und es tut sich auch gerade ziemlich viel:
Auf der Tagesordnung standen der Austausch über einen Workshop, auf den wir uns gemeinsam vorbereiten, diverse Interviewanfragen, ein mögliches Filmprojekt und mehr.
Über all diese Themen berichten wir dann zu gegebener Zeit genauer.
Auch das erste Treffen mit dem neu gewählten Sprecherinnenrat wird aktuell vorbereitet und im Büroteam besprochen.
Damit verabschieden wir uns für heute ins Wochenende und wünschen allen Leser*innen eine gute Zeit!
Themen: Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik / Stadtratskommission für die Gleichstellung von Frauen / Vorbereitungen für den Abend beim Münchner Frauenbund...
Besonders die Meinung von Nicht-Verein-Sportlern ist gefragt Viel weniger Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen am Vereinssport teil, als Menschen ohne...
Themen: FAK Frauen / Absprachen & Vorbereitungen für diverse Herbstveranstaltungen / Reduzierter Wochenrückblick Immer freitags berichten die Mitarbeiterinnen der...
Wir möchten auf die Photo-Voice-Ausstellung der Beratungsstelle Frauennotruf aufmerksam machen. Sie findet im LeZ – lesbisch-queeres Zentrum in der...
Um herauszufinden, wie gut das Behindertengleichstellungsgesetz und seine Begleitverordnungen umgesetzt werden, haben die Sozialhelden eine Umfrage gestartet. Sie...
Am Dienstag 26.9.2023 stellen die Netzwerkfrauen-Bayern sich und ihre Arbeit beim Stadtbund Münchner Frauenverbände vor. Am Dienstag 26.9.2023...