Wochenrückblick vom 27.01.2023
Facharbeitskreis „Frauen“ zum Thema „Bedarf von Frauen* und Mädchen* mit Behinderung im medizinischen Bereich / Sonstige Orga- und Büroarbeiten...
Nach dem 15. März 2022 gilt in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine Impfpflicht gegen Covid-19.
Seit das Gesetz verabschiedet wurde sind Menschen mit Behinderung stark verunsichert, ob diese Regelung auch für sie gilt, soweit sie ihre Assistenz selbst, also im Arbeitgebermodell, organisieren.
Zu den von der einrichtungsbezogenen Nachweispflicht betroffenen Unternehmen zählen auch Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX im sog. Arbeitgebermodell Personen für die Erbringung entsprechender Dienstleistungen beschäftigen.
Im Arbeitgebermodell beschaffen sich die Leistungsberechtigen die durch die Leistungsträger bewilligten Leistungen selber und beschäftigen das erforderliche Personal. Soweit eine Assistenzkraft bereits vor dem 15.03.2022 beschäftigt wird und über diesen Tag hinaus ihre Dienstleistungen bei der Leistungsberechtigten erbringt, muss dieser zum Stichtag ein ausreichender Immunitätsnachweis vorgelegt werden. Erfolgt dies nicht, muss die Leistungsberechtigte dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Gesundheitsamt diese Person unter Nennung der personenbezogenen Daten melden.
Das Meldeportal der Stadt München ist unter muenchen.de/coronaimpfpflicht abrufbar.
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München hält sich beim Vollzug des § 20a IfSG an den Handreichungen des Bundesgesundheitsministeriums und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Es liegt nicht in der Entscheidungshoheit des GSR zu beurteilen, in welchen Einrichtungen und Unternehmen grundsätzlich die in § 20a IfSG normierte Nachweispflicht besteht. Inwiefern sich andere bayerische Gesundheitsämter an dieses Auslegung halten, kann nicht beurteilt werden.
Der Link zur entsprechenden Seite der Landeshauptstadt München findet sich hier:
https://stadt.muenchen.de/infos/corona-infoportal-muenchen#Impfpflicht
(Unterpunkt: „Einrichtungsbezogene Impfpflicht“)
Facharbeitskreis „Frauen“ zum Thema „Bedarf von Frauen* und Mädchen* mit Behinderung im medizinischen Bereich / Sonstige Orga- und Büroarbeiten...
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige und angenehme Feiertage, an denen Sie Kraft tanken und gute Beziehungen...
Bericht der Sprecherinnen / AG Ehrenamt / Thema Hilfsmittelbeschaffung Am 12. November 2022 fand das Herbstplenum der Netzwerkfrauen-Bayern...
Dank an unsere Ehrenamtlichen / Sprecherin Susie Kempa setzt sich ein für Mutter mit Behinderung / Vortrag beim Runden...
Schulung für Frauen-Beauftragte ab März 2023 von Susanne Böhm Susanne Böhm, Peer-Beraterin der Netzwerkfrauen-Bayern, bietet ab März 2023...
Wie gut ist das Angebot? Was kann in der Sprechstunde noch verbessert werden? Seit etwa 9 Monaten gibt...
Nach Anfrage der Netzwerkfrauen-Bayern: Änderung der Regelung beim Münchner Gesundheitsamt Seit Mitte letzter Woche verlangt das Gesundheitsamt München...
Seit nunmehr acht Monaten gibt es in München eine gynäkologische Ambulanz für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Bislang sind...
Unsere Netzwerkkolleginnen, Lieve Leirs, Marion Stangl und früher auch Esther Junghanns begleiten schon viele Jahre lang das Projekt „Auf...
Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen im „Homeoffice“: AKTUELL: Wir sind nach den Weihnachtsfeiertagen, ab Montag, den 9. Januar 2023, wieder für...
Liebe Netzwerkfrauen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Netzwerkfrauen-Bayern, in der Vorweihnachtszeit erhalten wir alle viele Spendenaufrufe. Es gibt viele...
Besuch bei der Schulung für Frauenbeauftragte in Dillingen / Stadtratskommission für Gleichstellung der LH München: Thema Parité Immer freitags...