Weiterbildung „Fempower digital-fit“
Am 14. August 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr und am 20. August 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr...
Unter der Rubrik „Wochenrückblick“ berichten wir freitags in aller Kürze von den wichtigsten Themen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen des Netzwerkbüros beschäftigt haben.
Am Montag traf sich der Facharbeitskreis „Frauen“ des Münchner Behindertenbeirats zur ersten Sitzung im Jahr 2020.
Als Gast war diesmal Frau Steinack vom Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) eingeladen, die uns vom aktuellen Stand in Sachen gynäkologische Spezialsprechstunde für Frauen mit Behinderungen in München berichtete.
Dunja Robin, die am Montag dabei war:
„Wir haben erfahren: Es müssen noch ein paar Dinge geklärt und ein paar Steine aus dem Weg gerollt werden, bevor es weitergehen kann.
Aber alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck am Projekt.
Ich bin daher zuversichtlich, dass wir uns nun nicht mehr allzu lange gedulden müssen.
Wir Netzwerkfrauen bleiben dran und mit dem RGU in Kontakt und werden die Leser*innen unseres Blogs informiert halten.“
Daneben ging es beim FAK um die Jahresplanung und damit die verschiedenen Themen, die das Gremium in diesem Jahr bearbeiten möchte. Hierzu gehören zum Beispiel auch das Thema „Elternassistenz“ und natürlich auch das Thema Schutz vor Gewalt und Gewaltpräventionen.
Am Donnerstag saßen die Büro-Mitarbeiterinnen zusammen, um verschiedene Dinge zu besprechen.
Vom Austausch über dem Stand verschiedener Projekte und die Jahresplanung bis hin zu strukturellen Fragen.
Zum Beispiel:
Welcher Wochentag passt künftig für diese wichtigen Absprache-Treffen?
Durch die Arbeitszeiten unserer neuen Mitarbeiterin, Susanne Böhm, bietet sich hier der Dienstag besonders an.
Um ihr bei der Einarbeitung in verschiedene Themenfelder etwas zur Seite zu stehen wird Ummahan Gräsle ihre Arbeitszeiten auch etwas verändern:
Sie wird näherer Zukunft immer dienstags, mittwochs und donnerstags ins Büro kommen.
Auch mit der Arbeitsplatz-Ausstattung für Frau Böhm geht es gut voran.
Daneben bietet eine Büro-Team-Sitzung natürlich auch Raum für neue Ideen.
So stellten wir uns am Donnerstag etwa die Frage, ob wir unseren Bildband „Weibsbilder von nebenan – Diagnose: 100% Frau“ auch noch in anderen Formaten anbieten können.
Zum Beispiel als eBook.
Und was wir dabei beachten müssen.
Diesen Fragen werden wir demnächst nachgehen.
Auch kam diese Woche die bestellte Softcover-Ausgabe unseres Bildbands frisch aus dem Druck und wartete auf Abholung.
Das Probeexemplar überzeugte uns bereits sehr:
Der weiche Einband („Softcover“ ist das englische Wort für „weicher Einband“) sorgt dafür, dass unser Buch etwas leichter geworden ist.
Durch die Bindung bleibt es beim Auf- und Umblättern gut offen liegen.
Für Leserinnen mit wenig Kraft und Beweglichkeit in den Armen ist dies sicher angenehm.
Zudem haben wir uns bewusst gegen glänzendes Papier entschieden.
Nicht nur der Umwelt zuliebe.
Sondern auch, weil es weniger das Licht spiegelt und damit besser lesbar ist.
Natürlich gibt es unser Buch auch weiterhin als PDF und alle Kapitel zum Anhören direkt auf unserer Homepage.
Wer eines oder mehrere der Softcover-Exemplare haben möchte kann diese wie gewohnt im Büro anfordern.
Für Selbstabholer ist das Buch nach wie vor kostenlos.
Wenn wir es per Post verschicken zahlt der Besteller lediglich die Versandkosten (diese richten sich nach dem Gewicht, also der Anzahl der bestellten Bücher).
Nun wünschen wir allen ein gutes Wochenende!
Am 14. August 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr und am 20. August 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr...
Gute Worte – mit guten Gefühlen zuhören und miteinander sprechen Ein Fachtag des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Landeshauptstadt...
Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e. V. hat ein Forderungs-Papier erstellt. Darin wird erklärt welche...
Derzeit in der Burgstraße 4 in München zu sehen! Die Ausstellung ist im Erdgeschoss, in den Räumen des...
Ein Projekt der BAG SELBSTHILFE e.V. gemeinsam mit dem FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) und der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg – Profilzentrum Gesundheitswissenschaften....
Input-Inklusiv fördert und unterstützt mit dem Durchstarter-Programm beim Einstieg oder Wieder-Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Input-Inklusiv ist ein...
Wir sind umgezogen! In die Hansastraße 40, 80686 München Nach langen Planungen war es nun endlich soweit: Zusammen...
Unser Newsletter hält Euch auf dem Laufenden Wir schicken Euch die Neuigkeiten der Netzwerkfrauen-Bayern seit einiger Zeit per Mail....